
Sound of the Wetlands | Various artists
Gruen 229 | Double CD (+ Digital) | Digital > [order]
Reviews
This album is the result of a collaboration between composers and sound artists based in Valdivia, Chile, and London, UK. It was inspired by the long-running SoundLapse project at the Universidad Austral de Chile, where recordings of the wetlands around Valdivia were used within various ecological, educational, and creative projects. Composers and artists from both cities met to discuss the SoundLapse project, and discussed ways in which we might collaborate. Recordings were subsequently made in two locations – the Valdivian wetlands and at the London Wetland Centre (LWC). Those recordings were shared among the group, and we set about making a collection of works that responded to wetland environments. There was no limit on style or aesthetic, nor any ownership of any particular recording. Instead, everyone involved in the project was free to develop their own creative response to both the recordings and the wetlands. Together, these works offer myriad perspectives on the sounds of the wetlands, and – we hope – encourage reflection on our collective responsibility for their conservation and preservation.
We are very grateful to the London Wetlands Centre, specifically Ruth Thomas and Emily Wiltshire, who were both very generous with their time and enthusiasm. We are all very grateful to Rory Salter, who provided amazing support recording. This project was supported by Global Seed Funding and Social Purpose Funding, University of the Arts, London.
An album of compositions and artworks inspired by the wetlands of Valdivia, Chile, and London, UK.
Adam Stanović and Felipe Otondo   
Tracklist:
CD1
Oncol mix – Felipe Otondo and Natán Ide Pizarro | MP3
Flight Path – Julia Schauerman
Black Marsh Sun – Daniel Pakdel | MP3
Tiempo Austral – Leonardo Santos
Contested Territory – Max Elmore
Venus en Valdivia – Diego Benalcazar | MP3
Loss – Jerome Dodd
Encircled – Adam Stanović | MP3
CD2
False Awakening on a Mediterranean Island – Berk Yağlı
TQ 228770 – Robert Colman
Lemai – Valentina Valderas
Naiad – Jiajing Zhao | MP3
2420 ft – Angus Carlyle
Sensibilidad Natural – Nelchael Recabarren
Parque Etéreo – Sebastian Ubeda Mardones
Changing the Balance – Julia Pytko | MP3
16 Tracks (97′25″)
Double CD (300 copies)
Programme notes and composer biographies can be found at:
adamstanovic.com/wetlands
Curated by Adam Stanović and Felipe Otondo
Mastered by Diego Benalcazar
Photography by Ozzy Rodway
Design by Aoqi Yuan
Sound Art Series by Gruenrekorder
Germany / 2025 / Gruen 229 / LC 09488
Rigobert Dittmann | Bad Alchemy Magazin (131)
Sound of the Wetlands (Gruen 229, 2xCD) resultiert aus der Luftbrücke zwischen dem SoundLapse- Projekt an der Universidad Austral de Chile in Val- divia und dem London Wetland Centre (LWC) bei Barnes im London Borough of Richmond upon Thames. Valdivia ist benannt nach dem Konquistador, der Chile kolonialisierte, doch 1553 den indigenen Mapuche unterlag, die ihn rituell erschlugen und sein Herz aßen. Im 19. Jh. Ziel deutscher Aus- wanderer, 1960 Opfer des Großen Chile-Erdbebens und Tsunamis. Heute kann es sich rühmen, als erste ‚Wetland City‘ Lateinamerikas zu gelten. Als „A Model of Conservation and Sustainability“, durchflossen vom Calle Calle, mit der Av. Arturo Prat als Uferpromenade, gesäumt vom Rio Valdivia, die beide im Cruces River münden, mit der Isla Teja als Binneninsel und Sitz der Universität. Dr. Adam Stanović, der elektroakustische Musik am London College of Communication, University of the Arts lehrt und selber praktiziert, und Felipe Otondo, der nach Stationen in Aalborg, York, Leeds und Lancaster an der Universidad Austral lehrt, collagierten nun ein bio-, geo- und hydrophonisches Klangmosaik aus dem Vogelparadies bei London und der Wetland City. Mit 16 Naturbausteinen von chilenischen, britischen, ecuadorianischen, zypriotischen, chinesischen und polnischen Klangkünstlern und -künstlerinnen, die mit etwa ‚Flight Path‘, ‚Black Marsh Sun‘ oder ‚Naiad‘ ihr vogeliges Gefieder oder ihre nassen Füße zu erkennen geben, mit ‚Parque Etéreo‘, ‚Contested Territory‘, ‚Loss‘ oder ‚Encircled‘ (mit martialischen Motorradattacken und entsprechender Panik) die behütenden Bemühungen oder die Bedrohungen: Vögel rufen, kräch- zen, zwitschern, Amphibien und Insekten geben Laut, Wasser rauscht und braust und gluckst, Regen fällt, ein Motorflugzeug kreuzt, ein Spaziergänger und alle möglichen Fahrzeuge, auch auf dem Wasser oder auf Schienen, und vor allem Düsenmaschinen von und nach Heathrow. Als Mixtur oder halbwegs pur. Oder auch mit dem Surplus elektronischer Klangkunst, chaotisch brodelnder (‚False Awakening on a Mediterranean Island‘) oder rhythmischer und lithophoner Formgebung (‚TQ 228770‘), einer Posaune (‚Lemai‘), repetierten Pianokaskaden (‚Sensibilidad Natural‘). Und zuletzt ‚Changing the Balance‘ als melancholischer Elektropop und gesungenes Mantra von Pytko.
link
Richard Allen | a closer listen
This collection is so good that it may make prompt a move to the wetlands.  The double album is the result of a SoundLapse project which united composers and field recording artists from Valdivia (Chile) and London, sharing sounds captured at the Valdivian wetlands and at the London Wetland Centre.  The approaches are exciting and diverse, a cornucopia of sounds both natural and musical. Gruenrekorder’s extensive liner notes provide essential context, enhancing the experience.  When the album has ended, one immediately wants to play it again.
The first disc is more field recording dominant, and begins with Felipe Otondo and Natán Ide Pizarro‘s “Oncal Mix,” an entire day of rainforest recordings distilled into six minutes. This leads to incredible dynamic contrast, as the timbres change far more rapidly than they would in real time, and the wind and waves share sonic space with the birds. Julia Schauerman combines hydrophone and above-water recordings to disorienting effect; passing planes become characters in the ongoing play, seeming to spark irritated responses from the denizens below. Daniel Pakdel references Soundgarden with “Black March Sun,” which again incorporates those planes, a clear example of noise pollution, “inviting listeners to ponder on the shadows they cast.” Kinder musical tones emerge as the artist seeks to counter the intrusive drone with ambient notes. Following the template of the opener, Leonardo Santos compresses Valdivia’s dawn-to-dusk soundscape into a single, human-free piece, allowing the listener to imagine a city overrun by toads and frogs.
The rain is falling in “Contested Territory,” as Max Elmore imagines the sonic space as a form of battleground between natural and unnatural, resident and invader, unobtrusive fauna and brash humanity. When Diego Benalcazar places Ecuadorian double flutes in the context of the forest, they sound like dueting birds, tricking the ear; the synthesis is sublime. Jerome Dodd‘s “Loss” is an audiovisual work, and although we can’t see the video, we can imagine it: a lone robin growing increasingly lost in the bustle and noise of London. We think this might also be a great children’s book, although not a cheerful one. The orchestral sounds seep in, dignified and mature, until one realizes the cost of drowning out local species. Disc One concludes with its longest piece, Adam Stanović‘s 13-minute “Encircled,” which begins with the sounds of motors, horns and sirens, and develops into a meditation on how even the most protected wetlands are encircled by cacophonies of sound. The same principle holds true for the people of London and other densely populated areas, in which true silence is nearly extinct.
Disc Two begins with Berk Yağlı‘s “False Awakening on a Mediterranean Island: Type 2′”. The artist writes of an identity crisis which began when he left his childhood home. The piece is like a fantasia, electro-acoustic in nature, signaling a shift in the second disc to more musical sounds. In contrast, Valentina Valderas‘ “Lemai” is dedicated to home and family, grounded in setting, secure in its interspecies soul. A warm brass melody gives way to the even warmer sounds of the island. The disc’s longest piece arrives early, Robert Colman‘s quarter hour “TQ 228770” filled with bats, birds and percussion, yielding an industrial timbre suited to its London location. Every time the focus shifts, the contrast grows greater. Angus Carlyle zeroes in on the planes, the title “2420 ft” representing the average altitude of their final approach to Heathrow; by including the sounds of children at play, the artist amplifies the irritation of the sounds. If we refuse to protect the sonic environment of other species, might we do it for our own?
Jiajing Zhao concentrates on the vibrational soundscape of the wetlands, incorporating insectoid and photosynthetic sounds.  The result is strangely mechanical, even factory-like, a reflection of a world both familiar and strange.  In “Sensibilidad Natural,” Nelchael Recabarren creates a pas-de-deus between musical elements and sampled sounds.  The piano and synth seek not to overwhelm the rain and the birds, but to balance and accompany them, a metaphor for a healthy interaction with the biosphere.  Sebastian Ubeda Mardones furthers the idea, attempting to capture a sense of peace in “Parque Etéreo” (“Ethereal Park”), ducks and frogs living alongside drums and guitar.  Julia Pytko makes the message overt with the spoken word of “Changing the Balance,” prompting any who listen to consider the impact of all they have heard.  It’s one thing to enjoy environmental sounds; it’s another to be affected by them; and it’s even another to act.  A huge thank you to Adam Stanović and Felipe Otondo for curating this excellent collection; let’s hope the passion doesn’t end here.
link
Holger Adam | skug – MUSIKKULTUR
Das Frankfurter Gruenrekorder-Label ist seit langer Zeit unermüdlich an der Schnittstelle von akademischer Soundforschung und außerakademischer Krachkunst tätig. Erfreulich barrierefrei operieren sie zwischen Hörsaal, Atelier und Hobbykeller und – nicht zu vergessen – oft und gerne an der frischen Luft! Im Katalog des Labels gibt es viel zu entdecken: die rumpelnden Klänge von Eisbrechern, geologisch fundierte Klangexperimente von Annea Lockwood und Christina Kubisch, Vögel auf Helgoland, aufgezeichnet auch im Bewusstsein, Field-Recordings mit ökologischem Aktivismus zu verbinden, und vieles mehr. »Sounds of the Wetlands« ist das Ergebnis eines interdisziplinären Dialogs zwischen Künstler*innen aus London, UK, und Valdivia, Chile. Um die Stadt herum liegt die titelgebende Region, deren Natur die Kompositionen auf »Sounds of the Wetlands« inspirierte. Allgemein formuliert: Field-Recordings vom Wetter und dem, was so kreucht und fleucht, finden sich, mehr oder weniger naturbelassen, in elektronische Musik eingebettet. Synthetische mit Naturklängen zu verbinden oder beides so zu bearbeiten und zu verfremden, bis nicht mehr unterscheidbar ist, was welchen Ursprungs ist, diese Methode hat ihre musikhistorische Tradition und die Ergebnisse solcher Forschungsarbeiten können so oder so ausfallen, will sagen: Die Frage, inwiefern der Sound ein regional spezifischer ist, ist sowohl eine empirische als auch eine der Fantasie. Oder klingt das Zirpen von Grillen nicht überall auf der Welt gleich? Eine gewisse, dieser naiven Vorstellung entgegenstehende, ästhetische Sensibilität kann mir kontextgebundenes Wissen vermitteln. Begleittexte zu Aufnahmen und den Umständen ihres Zustandekommens, zum Beispiel. Dann leuchtet mir die Originalität von solchen Musikproduktionen leichter ein. Das ist sozusagen die Krux mit dieser Art von Klangkunst. Sie ist, wie alle auf Abstraktion beruhende Kunst, ebenso erklärungsbedürftig wie offen auslegbar. Dass solche Veröffentlichungen internationale Dialoge und Zusammenarbeiten dokumentieren und auf diese Weise den künstlerisch-experimentellen Austausch fördern, also helfen, die Welt ein bisschen zusammenzuhalten, auch das ist ein hilfreicher Gedanke zum adäquaten Verständnis und zur Einordung, wenn die Frage im Raum steht, was das soll und ob’s das braucht? Denn – ja! – es braucht solche Projekte, selbst wenn sie zunächst einer eher instrumentell gerichteten Vernunft als nutzlos erscheinen mögen. Die Welt ist (auch) Klang. Sie in Tonkonserven zu dokumentieren und zu bewahren, ist eine wichtige Aufgabe, sie in ästhetischen Prozessen achtsam zu verarbeiten und zu transformieren, ein menschliches Bedürfnis. Sich ins Verhältnis zur Welt und damit auseinanderzusetzen, was mit einem selbst und den anderen und überhaupt der Fall ist – darin besteht, wenn man so will, der philosophisch-universalistische Grund, den musikalische Installationsprojekte, Field-Recordings und Klangkunst haben können, wenn sie nicht nur szientistische Frequenzschieberei sind: Sie halten die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zur Welt im Bewusstsein. Wo stehe ich, wie und was nehme ich um mich herum wahr? In der bildenden Kunst mag dies augenscheinlicher sein. Nehmen wir die Erfindung der Zentralperspektive in der Malerei, die auf eine*n Betrachter*in als Ausgangspunkt verweist. – Ähnliches gilt auch für die Einrichtung und Präsentationsformen von Klängen für Kompositionen, die nicht zuletzt deshalb in Stereo abgemischt werden, weil der Mensch zwei Ohren hat!? Oder: Manche Malerei (zum Beispiel sowohl impressionistische als auch expressionistische) verwischt in der Darstellung die Grenzen zwischen dem, was als Natur Gegenstand der Betrachtung ist, und dem, was der Mensch dazu in sie hineingestellt hat. Klangmalerei kann das auch. (Problematisch insgesamt, die von mir hier wiederholt vorausgesetzte bzw. vorgenommene dualistische Gegenüberstellung von Mensch und Natur, die zuallererst ja selbst eine nicht selbstverständliche Konstruktion, eine – halbwegs aufgeklärte, aber auch romantische – Erkenntniskrücke ist.) Solche Fragen und Perspektiven … natürlich ist das alles auch eine Bildungsfrage. Ganz voraussetzungslos kann man sich solche Gedanken vielleicht nicht machen – aber andererseits, wenn man sich darauf einlässt, dann können einem solche Ideen vielleicht auch spontan durch den Kopf zwischen den zwei Ohren schießen und für Besinnung oder durchaus angenehm-kitzelige Verunsicherung sorgen. Um jetzt noch einmal zurückzukommen auf die vorliegende Veröffentlichung: »Sounds of the Wetlands«, eine Doppel-CD mit insgesamt fast 100 Minuten Spielzeit. Manche der Aufnahmen gefallen mir sehr gut, manche nicht. Das ist aber, wie vielleicht deutlich geworden ist, nicht der Punkt bzw. Geschmacksache. Wichtiger, aus meiner Sicht, ist, dass Gruenrekorder als Label dranbleiben und immer wieder Gelegenheiten bieten, sich mit dem Wesen von Musik und, darüber vermittelt, dem des Menschen und seiner Nachbarschaft in Flora und Fauna auseinanderzusetzen. Prädikat: Besonders wertvoll.
link
Henry Kozok | radiohoerer | Radio – und Medientipps für Neue Musik, Jazz, Film, Konzerte und Hörbares
Field Recordings erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Oft öffnen sie unsere Ohren für Orte, die wir nie besuchen können, oder wir hören die Stimmen von Tieren, an die wir uns vielleicht einmal erinnern werden.
Im Rahmen ihrer Arbeit für SoundLapse stellten Adam Stanović und Felipe Otondo, ihrer Gruppe Aufnahmen aus den Feuchtgebieten der Wetlands (Großbritannien) und Valdivia (Chile) zur freien Bearbeitung zur Verfügung. So ist ein vielseitiges Kaleidoskop mit einer großen Bandbreite an Stücken entstanden, die alle mit diesen Ausgangsaufnahmen korrespondieren – jede auf ihre ganz eigene Weise. Ein abwechslungsreiches Hörerlebnis erwartet euch.
Dieses Album ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Komponisten und Klangkünstlern aus Valdivia (Chile) und London (Großbritannien). Es wurde inspiriert durch das langjährige SoundLapse-Projekt an der Universidad Austral de Chile, bei dem Aufnahmen der Feuchtgebiete rund um Valdivia in verschiedenen ökologischen, pädagogischen und kreativen Projekten verwendet wurden. Komponisten und Künstler aus beiden Städten trafen sich, um über das SoundLapse-Projekt zu sprechen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu diskutieren. Anschließend wurden an zwei Orten Aufnahmen gemacht – in den Feuchtgebieten von Valdivia und im London Wetland Centre (LWC). Diese Aufnahmen wurden innerhalb der Gruppe ausgetauscht, und wir machten uns daran, eine Sammlung von Werken zu erstellen, die auf die Feuchtgebietsumgebung reagierten. Es gab keine Einschränkungen hinsichtlich Stil oder Ästhetik und auch keine Eigentumsrechte an bestimmten Aufnahmen. Stattdessen stand es allen Projektbeteiligten frei, ihre eigene kreative Antwort auf die Aufnahmen und die Feuchtgebiete zu entwickeln. Zusammen bieten diese Werke eine Vielzahl von Perspektiven auf die Klänge der Feuchtgebiete und regen – so hoffen wir – zum Nachdenken über unsere gemeinsame Verantwortung für deren Erhaltung und Schutz an.
Wir sind dem London Wetlands Centre, insbesondere Ruth Thomas und Emily Wiltshire, sehr dankbar, die uns beide mit ihrer Zeit und ihrer Begeisterung großzügig unterstützt haben. Wir sind alle Rory Salter sehr dankbar, der uns bei den Aufnahmen großartig unterstützt hat. Dieses Projekt wurde von Global Seed Funding und Social Purpose Funding, University of the Arts, London, unterstützt.
Ein Album mit Kompositionen und Kunstwerken, inspiriert von den Feuchtgebieten von Valdivia, Chile, und London, Großbritannien. Adam Stanović und Felipe Otondo
link