Veröffentlicht am

Review | By Musik aus meinem Postfach | radiohoerer – Sounds of Absence | Various artists


 

Review | By Musik aus meinem Postfach | radiohoerer
Sounds of Absence | Various artists
[] Dass diese Musik, bisher, noch nicht im deutschen Rundfunk gesendet wurde, ist ein Dilemma. Wahrscheinlich sollte ich einen Podcast mit solcher Musik beginnen. Aber das brauche ich nicht, denn es gibt ja „Late Junction“ von der BBC, wo allerlei Musik gespielt wird, die es in deutschen Redaktionen noch nicht einmal aufs Papier schafft 😉
Dort habe ich auch die Musik von Michael Lightborne gehört, der mich dann zu Gruenrekorder führte. Dann fiel mir ein, dass ich noch was von Gruenrekorder auf der Festplatte hatte und so bin ich auf diese Compilation gestossen. Wie ihr sicherlich wisst, ist dies nicht die erste und bestimmt nicht die letzte Compilation, zum Thema Pandemie und Lockdown. Das besondere an dieser Compilation ist ihre Bandbreite, die Gegensätzlichkeit ihrer Entwürfe. Kurz, ihr kompromissloser Ansatz. Und hier bleibt sich das Label Gruenrekorder treu.
So kann ich euch diese Compilation nur wärmstens ans Herz/Ohr legen. Am meisten beeindrucken mich Feldaufnahmen unter Kopfhörern und das ist wirklich faszinierend!

Veröffentlicht am

Review | By textura – Sounds of Absence | Various artists


 

Review | By textura
Sounds of Absence | Various artists
With so many public spaces left uninhabited by a human presence during two years of pandemic lockdowns, it makes perfect sense that Gruenrekorder, the Germany-based sound art label known for its many field recordings-oriented releases, would issue a collection exploring the concept of absence and specifically what it sounds like. That’s the question Peter Kiefer, head of the research group ARS (art research sound) at the Mainz Music School, first put to himself and then to others in order to ascertain their responses to the state-of-things. The website ARS created to collect those responses eventually, with curation handled by Wingel Mendoza and Joshua Weitzel, developed into the seventy-two-minute compilation volume fittingly titled Sounds of Absence (available in digital and CD formats). []