Veröffentlicht am

Review | Leiden University – Shizugawa | Andrew Littlejohn


 

Review | Leiden University
Shizugawa | Andrew Littlejohn
Anthropologist Andrew Littlejohn composes sonic ethnography in Japan
Andrew Littlejohn composed a sonic ethnography with sounds recorded in Japan’s northeastern region. He decided to make recordings because he wasn’t satisfied with the images and videos that appeared after a tsunami struck there in 2011. Most of it was ruin photography, often involving gazing on destruction from the distance. To understand the experience of being in the middle of a changing landscape, Littlejohn composed a sonic ethnography called Shizugawa, named after a district in Minamisanriku Town where he recorded. The work was released by the label Gruenrekorder on the first of December 2020. Shizugawa is a work of field recording, or location-based sound recording: someone goes out into the world with a microphone and records the sounds of the surroundings. Field recording isn’t new in anthropology; today, a number of well-known anthropologists, like Rupert Cox, Steven Feld, Ernst Karel, and Stephanie Spray, use it as part of a multi-modal approach to exploring and representing sounded worlds. []

Veröffentlicht am

Review | By Lutz Vössing / skug – Sounds of the Projection Box | Michael Lightborne


 

Review | By Lutz Vössing / skug
Sounds of the Projection Box | Michael Lightborne
Lektion im Musikhören – Das Label Gruenrekorder veröffentlicht Field Recordings am laufenden Band. Ob das Musik ist oder etwas anderes, kann man beim Lauschen der von Michael Lightborne aufgenommenen Geräusche aus dem Kino-Projektionsraum jetzt selbst eruieren. Wie wir unsere Musik hören, bestimmt auch ein wenig mit, was wir als Musik definieren. Sei es der aufdringliche Refrain eines Popsongs über Kopfhörer in den Öffis oder das andere »Extrem«, nämlich das bedächtige Lauschen von Feldaufnahmen zu Hause, mit dem Booklet in der Hand. Im Unterschied zu eingängiger Popmusik: Diese ist leicht verständlich und erschleicht sich auf perfideste Art die Aufmerksamkeit, ist zwischendurch und ohne jegliche Vorkenntnisse konsumierbar. Jene Feldaufnahmen hingegen entfalten ihre ganze Wirkkraft oft erst nach ernster Auseinandersetzung mit dem Gegenstand, dem man auch erst dann wirkliches Interesse entgegenbringen kann. Diese Aufnahmen ergeben Sinn durch die Idee, welche in ihnen verwirklicht wird und meist ausführlich (vom Künstler) beschrieben dem Werk beiliegt. []

Veröffentlicht am

©ovid’s metamorphoses


 

©ovid’s metamorphoses
At the first „big lockdown“ in the first Corona pandemic year we Bernd Herzogenrath and Lasse-Marc Riek conceived and curated an international art project. The project is titled ‚©ovid’s metamorphoses‘ and is based on the idea of the ‚broken telephone game‘. In the style of ‚Covid-19‘ we played in 19 rounds with a total of 133 international artists* from the fields of film, sound, text and photography. We would be very happy to receive support for the production of a publication.
www.startnext.com/en/covids-metamorphoses