Of Wolves and People | Melissa Pons & Nils Mosh

 

Of Wolves and People | Melissa Pons & Nils Mosh
Gruen 214 | Vinyl (+ Digital) | Digital > [Bestellung]
English | Deutsch
Rezensionen

 

2019 begannen Melissa und Nils mit der Arbeit an diesem Projekt, indem sie online kollaborierten und Ideen austauschten. Während Melissa dem Heulen des iberischen Wolfs in Portugal folgte, konzentrierte sich Nils auf einen bestimmten Grauen Wolf, GW954f, in Deutschland.

 


 

Lament of the wolf – Melissa Pons
Komposition aus Field Recordings und Musik | 20:02 min | Exzerpt: MP3

 

Durch die Brille der christlichen Mythologie wurde der Wolf aus einer furchteinflößenden Perspektive betrachtet. Denn was ist die andere Seite der biblischen Bilder von Jesus als einem Hirten, der seine Herde beschützt? Als die Menschen eine gewaltsame Vernichtungsmethode wählten, um ihr Eigentum und ihren Lebensunterhalt zu schützen, wurde der Wolf, der schlecht verstanden und mit dem Teufel in Verbindung gebracht wurde, in Europa ständig gejagt, oft in der Öffentlichkeit gefoltert, und einen Wolf zu töten, galt als Symbol für Mut. In den letzten Jahrzehnten hat die Population des Iberischen Wolfs in Portugal einen drastischen Rückgang erlitten, der die verbliebenen Rudel in den Norden des Rio Douro verdrängt hat, während sie früher fast das ganze Land bewohnten. Inzwischen gibt es Schutzmaßnahmen durch Sensibilisierung, Aufklärung und die Anwendung nachhaltiger Methoden, auch wenn engagierte Organisationen in einigen Regionen immer noch auf Zweifel und Widerstand stoßen.

 

Melissa verbrachte mehrere Tage im Iberian Wolf Recovery Center – einem Schutzgebiet in der Nähe von Lissabon, Portugal – und lernte von den MitarbeiterInnen und durch die Beobachtung der Wölfe, die sie vom späten Abend bis zum frühen Morgen aufnahm, ein Gefühl für ihren Rhythmus zu bekommen. Minho, Gardunha, Arga, Lobito, Nave, Gerês, Malcata, Regoufe, Nogueira, Freita, Faia, Bolota sind ihre Namen.

 

In Anknüpfung an die häufigen Träume mit Tieren, die Melissa damals erlebte, entstand in ihrer Phantasie die Figur eines Kindes, das durch Neugier und tiefen Respekt eine Beziehung zu Wölfen aufbaut. Das bedeutet nicht, den Wolf zu zähmen oder zu domestizieren, sondern die Angst zu überwinden und den Wolf als ein hochintelligentes und sensibles Tier zu verstehen.

 

Es ist diese Intelligenz und Sensibilität, die im Mittelpunkt dieser Komposition stehen. Der Wolf lebt und der Wolf leidet unter der menschlichen Arroganz. Und sein beängstigendes und hypnotisches Heulen kann einfach ein schönes Lied sein. Ihre Körperbewegungen, flink und doch stark, stampfen auf den Boden, den man unter den Füßen spürt. Wie sie von den Menschen – und natürlich auch von anderen Tieren – Respekt einfordern. Dass sie ein Recht auf Leben haben, einfach weil es sie gibt, und weil wir die verheerenden Auswirkungen auf die Ökosysteme gesehen haben, die ihre Ausrottung verursacht haben. Für Melissa kann der Wolf sehr wohl als mythologische Figur gesehen werden, wegen all der Eigenschaften, die er besitzt, und wegen des Gleichgewichts, das er dort schafft, wo er existiert.

 


 

GW954f – Nils Mosh
Kollage aus Fieldrecordings & Interviews | 20:52 min | Exzerpt: MP3

 

Der Wolf ist zurück im Ruhrgebiet. Das Gebiet von GW954f aka „Gloria von Wesel“ ist eine abwechslungsreiches Revier dominiert von Bergbau, durchzogen mit verwunschenen Seelandschaften aus stillgelegten Sandgruben, renaturierten Wäldern, aktiver Industrie, Weideflächen und Dörfern. Doch die einzigartige Klanglandschaft wird begleitet von Sorgen, Meinungen, Streit und Hoffnungen der in ihr lebenden Menschen.

 

Die Wölfin bekommt man selten zu Gesicht, wenn dann auf verwackelten Handy Aufnahmen oder auf Fotos von Kamerafallen die dicht an dicht zwischen den Weidezäunen stehen. Noch seltener bekommt man die Wölfin zu hören, als ob sie ahnen würde, dass ihr in ihrem Territorium zwischen Bottrop, Dinslaken, Gahlen und Oberhausen der ein oder andere an den Pelz will. Wie nimmt sie die Welt um sich rum auf? Was bedeuten für sie die vom Menschen erzeugten Geräusche, wie Förderbänder und Bagger beim Abbau in den Sandgruben? Weiß sie schon dass da Menschen sind, lange bevor die Frösche verstummen, da sie einen zweibeinigen Eindringling erkannt haben? Und wie klingt die Rückkehr des Wolfes nach 160 Jahren ins Ruhrgebiet für die AnwohnerInnen? Lauschen sie den fröhlich singenden Nachtigallen oder stört sie das lärmende Wettrüsten der Wolfsschutz-Zäune? Und bekommt das ohnehin schon fremdartige Röhren der Rot- Hirsche im Duett mit den Schreien der Waldkäuze auf einmal einen bedrohlichen Unterton wenn sich in Gedanken das Heulen eines Wolfsrudels rein-mischt?

 

Die reiche Soundkulisse des Ruhrgebiets ergänzen Interviews mit AnwohnerInnen aus der Wolfsregion. PferdehalterInnen, NaturschützerInnen, SchäferInnen und viele mehr erzählen von ihren Sorgen, Vermutungen und Veränderungen im Alltag. Und vielleicht geht es auch gar nicht immer um den Wolf.

 


 

www.melissapons.com
www.nilsmosh.com

 

 

2 Tracks (40′54″)
Vinyl (300 copies)

 

Sound Art Series by Gruenrekorder
Germany / 2023 / Gruen 214 / LC 09488 / GEMA / EAN: 197187682935

 


 

Rezensionen

 

Łukasz Komła | Nowamuzyka.pl
Gruenrekorder: Angélica Castelló i Melissa Pons & Nils Mosh
Odwiedzam katalog niemieckiej wytwórni Gruenrekorder i odkrywam nowe wydawnictwa Angéliki Castelló oraz duetu Melissa Pons & Nils Mosh.

 

Melissa Pons & Nils Mosh – „Of Wolves and People” (Gruenrekorder | lipiec 2023)
[…] Muszę przyznać, że pierwszy raz się stykam się z dorobkiem tych artystów. Melissa Pons to portugalska – jak siebie określa – rejestratorka dźwiękowa i sound designerka. Wkrótce po ukończeniu produkcji muzycznej i technologii w Porto, jej rodzinnym mieście, przeniosła się do Sztokholmu, gdzie rozpoczęła pracę w skandynawskim przemyśle filmowym z renomowanymi domami post produkcyjnymi jako dźwiękowiec. Później korydnowała i zajęła się udźwiękowieniem filmu „Ghabe”, za który otrzymała nagrodę ECA za najlepszy dźwięk. W 2021 roku Pons znalazła się na krótkiej liście Best Field Recordist w pierwszej edycji Sound of the Year Awards, mając wówczas na koncie opublikowane cztery albumy z nagraniami terenowymi zrealizowanymi w Brazylii, Szwecji i Portugalii. Jej wydawnictwa można znaleźć również w katalogu wytwórni Dragon’s Eye Recordings.

 

Nils Mosh również jest rejestratorem terenowym, a także artystą dźwiękowym i projektantem z Essen w Niemczech. Odwiedzając różne miejsca wsłuchuje się w nie w kontekście społecznym oraz bada je pod kątem interakcji między naturą a wpływami człowieka. Fascynują go szczególnie wilki i pierwszy raz je spotkał w 2017 roku. Owocem tej sytuacji jest nagranie „Das Team”, które zdobyło drugą nagrodę podczas międzynarodowego konkursu stacji radiowej „60 secondes” w Kanadzie.

 

Poza tym wykłada tematykę nagrań terenowych na uniwersytetach w Darmstadt i Düsseldorfie, prowadzi swój blog Sound of Essen oraz wykorzystuje swoje prace w formie sztuki użytkowej dostarczając efektów dźwiękowych do gier komputerowych i filmów.

 

Pons i Mosh spotykają na wspólnym winylowym wydawnictwie „Of Wolves and People”. Prace nad tym materiałem rozpoczęli w 2019 roku drogą online – wymieniając się plikami. Podczas gdy Melissa śledziła wycie wilka iberyjskiego w Portugalii, Mosh skupił się na jednym konkretnym szarym wilku w Niemczech. Wynikiem tego są dwie ponad dwudziestominutowe kompozycje.

 

Pierwsze nagranie należy do Pons i nosi tytuł „Lament of the wolf”. Przy opisie tego fragmentu pojawia się rys historyczny odnośnie tego pięknego zwierzęcia, pokazujący jego negatywny wizerunek często utożsamiany z diabłem i nieczystymi mocami, przez co był w Europie przez wieki nieustannie ścigany oraz wielokrotnie publicznie torturowany itd. W ostatnich dziesięcioleciach w Portugalii populacja wilka iberyjskiego odnotowała oszałamiający spadek, spychając pozostałe watahy na północ od Rio Douro, podczas gdy kiedyś zamieszkiwały one prawie cały kraj. Z tego, co wyczytałem, są wdrażane działania ochronne poprzez uwrażliwianie, edukację i wprowadzenie zrównoważonych metod. I nie ma znaczenia pod jaką szerokością geograficzną jesteśmy, to wszędzie – nie tylko w Polsce (!) – mimo starań wyspecjalizowanych organizacji wciąż obraz wilka spotyka się z wątpliwościami i oporem w niektórych regionach.

 

Pons spędziła wiele dni w Iberian Wolf Recovery Center położonym niedaleko Lizbony, gdzie uczyła się od personelu zachowań i obserwacji wilków, oczywiście nagrywając je od późnego wieczora do wczesnego poranka, próbując wyczuć ich rytm. Ich imiona to: Minho, Gardunha, Arga, Lobito, Nave, Gerês, Malcata, Regoufe, Nogueira, Freita, Faia, Bolota.

 

„Lament of the wolf” jest złożoną kompozycją opartą o nagrania terenowe – oczywiście z wplecionym wyciem wilków, ich szczekaniem i „oddechem” pulsującej nocny. Bardzo ciekawie, wręcz filmowo wypadają momenty zestawienia instrumentów smyczkowych z pojękiwaniem, skomleniem czy po prostu zbiorowym „gaworzeniem” wilków. W okolicy dziesiątej minuty nadciąga temat – i trwa już niemal do końca – jakiego nie powstydziłby się chociażby Jóhann Jóhannsson, a nawet mam przebłyski związane z muzyką Ryūichiego Sakamotom, Alva Noto i Bryce’a Dessnera do filmu „Zjawa” w reż. Alejandro Gonzáleza Iñárritu. Na końcu nie mogło zabraknąć bohaterów / bohaterek tego albumu, czyli ponownego wycia wilków, które chyba są najmocniej słyszalne w tym momencie, z ich wysokimi – piskliwymi tonami, układającymi się w wilczą, gardłową awangardę.

 

Z kompozycją Mosha „GW954f” przenosimy się do świata wilków w Niemczech. Jest to w zasadzie kolaż nagrań terenowych i fragmentów wywiadów. Jak czytamy w tekście towarzyszącym, wilk wrócił do Niemiec w Zagłębiu Ruhry. Terytorium GW954f aka „Gloria von Wesel” to zróżnicowany obszar zdominowany przez górnictwo, przeplatany magicznymi krajobrazami jezior z nieczynnymi piaskowniami, renaturyzowanymi lasami, aktywnym przemysłem, pastwiskami i wsiami. Wilk jest rzadko widziany, ale kiedy już się pojawi, można go zobaczyć na niewyraźnych zdjęciach z telefonu komórkowego lub na fotopułapkach, które stoją blisko siebie między płotami chroniącymi owce.

 

Mosh stawia wiele ciekawych i dających do myślenia pytań, typu: Co znaczą dla wilczycy odgłosy wydawane przez ludzi, takie jak taśmociągi i koparki w piaskowni? A jak dla okolicznych mieszkańców brzmi powrót wilka po 160 latach w Zagłębiu Ruhry? Czy słuchają śpiewu słowików, czy przeszkadzają im hałaśliwe prace budowlane przy wilczym płocie ochronnym? I czy już dziwny ryk jelenia w duecie z krzykiem puszczyka nie działa im na nerwy, wiedząc, że gdzieś w ciemności czai się wilk?

 

Wielobarwny pejzaż dźwiękowy Zagłębia Ruhry uzupełniają wywiady z mieszkańcami wilczego terytorium. Właściciele koni, obrońcy przyrody, pasterze i wielu innych opowiada o swoich obawach, podejrzeniach i zmianach w regionie. I może nie chodzi tylko o wilka. Początkowo Mosh chciał tam pojechać tylko po to, by nagrać słowika. Ale podczas swojej pierwszej wizyty zakochał się w krajobrazie Kirchheller Heide i stało się to jeszcze bardziej ekscytujące, gdy dowiedział się, że w okolicy znów jest wilczyca. W ciągu trzech lat Mosh odwiedził wielokrotnie terytorium GW954f i jego stado. Zaangażował się w ochronę wilka, m.in. budując ogrodzenia dla nich z organizacją WikiWolves e.V., której motto brzmi: „Ochrona pasących się zwierząt to ochrona wilków” i bardzo dużo czasu spędził na rozmowach z działaczami ochrony przyrody z tego regionu, a w tle mamy tak naprawdę wrzący konflikt społeczny miejscowej ludności miast i wsi.

 

Kompozycja Mosha jest żywą tkanką, dźwiękowym dokumentem po części reportażem, a może nawet słuchowiskiem. Gęsto brzmiący rechot żab symbolizuje coś więcej niż tylko audialny wymiar populacji tych płazów, odczytuję go jako lament nad wdzierającą się wszędzie i zawsze ludzką ręką, w tym przypadku chodzi m.in. o intensywne prace wydobywcze, dewastujące ekosystem na wiele sposobów. W końcowych minutach wybrzmiewa przetworzony ryk krów nasycony industrialnym pogłosem, a także głębią wyrazu w otoczeniu ptasich śpiewów, wyjących wilków i fragmentów wypowiedzi. Symfonia grozy i rozpaczy nad stanem świata.

 

Wsłuchajcie się w ten nietuzinkowy album. „Of Wolves and People” zaprasza do jakże niepopularnej tematyki, pobycia bliżej zagrożonej natury, jednocześnie dając nam przestrzeń na myślenie i odczuwanie. Być może prace Melissy Pons oraz Nilsa Mosha zainspirują nas wszystkich do szerszego spojrzenia na własne podwórko i dostrzeżenia problemów.
link

 

Henry Kozok | radiohoerer / Radio – und Medientipps für Neue Musik, Jazz, Film, Konzerte und Hörbares
Am Wolf scheiden sich seit Menschengedenken die Geister. Es gibt nur eines: Liebe oder Hass. Die einen richten Schutzgebiete für den Wolf ein, die anderen schützen ihre Tiere vor ihm. Beides ist richtig. Umso wichtiger ist diese Veröffentlichung.

 

Melissa Pons hat ihren Weg zum Wolf gefunden. Der hat mit Respekt und Erkennen zu tun. Während Nils Mosh sich mit den folgen der Rückkehr des Wolfes im ländlichen Raum von NRW beschäftigt und auf Spurensuche. PferdehalterInnen, NaturschützerInnen, SchäferInnen und viele mehr erzählen von ihren Sorgen, Vermutungen und Veränderungen im Alltag. Und vielleicht geht es auch gar nicht immer um den Wolf.

 

Lament of the wolf – Melissa Pons

 

Durch die Brille der christlichen Mythologie wurde der Wolf aus einer furchteinflößenden Perspektive betrachtet. Denn was ist die andere Seite der biblischen Bilder von Jesus als einem Hirten, der seine Herde beschützt? Als die Menschen eine gewaltsame Vernichtungsmethode wählten, um ihr Eigentum und ihren Lebensunterhalt zu schützen, wurde der Wolf, der schlecht verstanden und mit dem Teufel in Verbindung gebracht wurde, in Europa ständig gejagt, oft in der Öffentlichkeit gefoltert, und einen Wolf zu töten, galt als Symbol für Mut.

 

In den letzten Jahrzehnten hat die Population des Iberischen Wolfs in Portugal einen drastischen Rückgang erlitten, der die verbliebenen Rudel in den Norden des Rio Douro verdrängt hat, während sie früher fast das ganze Land bewohnten. Inzwischen gibt es Schutzmaßnahmen durch Sensibilisierung, Aufklärung und die Anwendung nachhaltiger Methoden, auch wenn engagierte Organisationen in einigen Regionen immer noch auf Zweifel und Widerstand stoßen.

 

Melissa verbrachte mehrere Tage im Iberian Wolf Recovery Center – einem Schutzgebiet in der Nähe von Lissabon, Portugal – und lernte von den MitarbeiterInnen und durch die Beobachtung der Wölfe, die sie vom späten Abend bis zum frühen Morgen aufnahm, ein Gefühl für ihren Rhythmus zu bekommen. Minho, Gardunha, Arga, Lobito, Nave, Gerês, Malcata, Regoufe, Nogueira, Freita, Faia, Bolota sind ihre Namen.

 

In Anknüpfung an die häufigen Träume mit Tieren, die Melissa damals erlebte, entstand in ihrer Phantasie die Figur eines Kindes, das durch Neugier und tiefen Respekt eine Beziehung zu Wölfen aufbaut. Das bedeutet nicht, den Wolf zu zähmen oder zu domestizieren, sondern die Angst zu überwinden und den Wolf als ein hochintelligentes und sensibles Tier zu verstehen.
Es ist diese Intelligenz und Sensibilität, die im Mittelpunkt dieser Komposition stehen. Der Wolf lebt und der Wolf leidet unter der menschlichen Arroganz. Und sein beängstigendes und hypnotisches Heulen kann einfach ein schönes Lied sein. Ihre Körperbewegungen, flink und doch stark, stampfen auf den Boden, den man unter den Füßen spürt. Wie sie von den Menschen – und natürlich auch von anderen Tieren – Respekt einfordern. Dass sie ein Recht auf Leben haben, einfach weil es sie gibt, und weil wir die verheerenden Auswirkungen auf die Ökosysteme gesehen haben, die ihre Ausrottung verursacht haben.
Für Melissa kann der Wolf sehr wohl als mythologische Figur gesehen werden, wegen all der Eigenschaften, die er besitzt, und wegen des Gleichgewichts, das er dort schafft, wo er existiert.

 

Nils Mosh Kollage aus Fieldrecordings & Interviews

 

Ursprünglich wollte Nils Mosh nur dorthin, um eine Nachtigall aufzunehmen. Doch schon bei seinem ersten Besuch verliebte er sich in die Landschaft der Kirchheller Heide und noch spannender wurde es, als er erfuhr, dass es in dem Gebiet wieder eine Wölfin gibt. Um mehr herauszufinden, orientierte er sich an der Gahlener Wolfskarte und lernte direkt Betroffene kennen, fand Wolfsfell an Stacheldraht und fand Grabungsspuren von Riesenwolfspfoten. Über einen Zeitraum von drei Jahren besuchte Nils Mosh das Gebiet von GW954f und ihrem Rudel. Er besuchte Rissstellen, Mahnwachen gegen den Wolf, baute Wolfsschutzzäune mit WikiWolves e.V., dessen Motto „Weidetierschutz ist Wolfsschutz“ lautet, und sprach mit Naturschützern aus der Region. Über kein Thema wird in der Region so heftig diskutiert wie über den Wolf und was mit ihm zu tun ist. Dabei geht es oft um viel mehr. Um den Kampf Stadtmensch gegen Landmensch, um unterschwellige Ängste und den Wandel in der Gesellschaft.

 

Der Wolf ist zurück in Deutschland im Ruhrgebiet. Das Gebiet der GW954f alias „Gloria von Wesel“ ist eine abwechslungsreiche, vom Bergbau geprägte Gegend, durchsetzt mit verwunschenen Seenlandschaften aus stillgelegten Sandgruben, renaturierten Wäldern, aktiver Industrie, Weiden und Dörfern. Doch die einzigartige Klanglandschaft wird begleitet von den Sorgen, Meinungen, Streitigkeiten und Hoffnungen der Menschen, die in ihr leben. Der Wolf ist selten zu sehen, aber wenn, dann auf unscharfen Handybildern oder in Kamerafallen, die dicht an dicht zwischen den Zäunen zum Schutz der Schafe stehen. Noch seltener ist die Wölfin zu hören, als ob sie vermutet, dass in ihrem Revier zwischen Bottrop, Dinslaken, Gahlen und Oberhausen der eine oder andere versucht, an sie heranzukommen. Wie nimmt sie die Welt um sich herum auf? Was bedeuten ihr die Geräusche der Menschen, wie Fließbänder und Bagger in den Sandgruben? Weiß sie schon, dass sich Menschen nähern, lange bevor die Frösche verstummen, weil ein zweibeiniger Eindringling auftaucht? Und wie klingt die Rückkehr des Wolfes nach 160 Jahren im Ruhrgebiet für die Anwohner? Lauschen sie dem Gesang der Nachtigallen oder lassen sie sich von den lärmenden Bauarbeiten an den Wolfsschutzzäunen stören? Und geht ihnen das ohnehin schon ungewohnte Röhren des Rothirsches im Duett mit den Rufen des Waldkauzes auf die Nerven, weil sie wissen, dass irgendwo in der Dunkelheit ein Wolf lauert? Die reiche Geräuschkulisse des Ruhrgebiets wird ergänzt durch Interviews mit Bewohnern des Wolfsgebiets. Pferdehalter, Naturschützer, Schäfer und viele mehr erzählen von ihren Sorgen, Ahnungen und Veränderungen in der Region. Und vielleicht geht es ja nicht nur um den Wolf.
link

 

Frans de Waard | VITAL WEEKLY
As far as I know, as of writing, the review of ‚Of Wolves and People‘, an LP by Melissa Pons and Nils Mosh, is not yet officially available, and therefore no information online (and none along with the record). I couldn’t say if this LP is a collaborative or split one. I strongly suspect the latter, as the cover lists on one side Nils Mosh and ‚GW954f‘ as a title, and the other, ‚Lament Of The Wolf‘ and Melissa Pons. That does mean Pons is about wolves, and Mosh is about people. On the first side, there is something about wolves, mainly through spoken word, in German. In a documentary style, people talk about wolves, along with sounds from nature, at one point, reminding me of cicadas. It all eludes me to some extent. As I write above, my knowledge of the German language is to the extent that I understand what it is about. Still, as with so many of these things, I don’t care much for spoken words/documentary/interview style, not even when the other sounds are pretty interesting. Give me the information on an insert, and let the sounds speak for themselves. In that respect, I much enjoyed the other side: no spoken word but sounds from wildlife and music. The musical side comes via samples of instruments and is a fine bunch of atmospheric melodies. If the other side is the documentary, then this is the uncut soundtrack, not peppered with spoken word. Combined with field recordings and animal sounds, this makes a pretty interesting piece of music. Maybe the whole concept behind the piece kind of eludes me, but in terms of music, I think this is an excellent piece of music.
link

 

Rigobert Dittmann | Bad Alchemy Magazin (120)
NILS MOSH ist ein professioneller Sounddesigner, mit einem Spielbein als Fieldrecorder und Geräuschesammler und als solcher auch ein Reiseführer durch Essen (Sound of Essen). Zur Sound Art Series von Gruenrekorder steuert er GW954f (Gruen 214, LP) bei, gepresst auf recyceltem Eco-Wax-Vinyl von Matter Of Fact in Guestrow. Im Split mit Lament of the wolf von MELISSA PONS, einer portugiesischen Waldläuferin, die mit dem Mikrophon im brasilianischen Atlantikwald oder in Schweden unterwegs gewesen ist, aber auch ‚daheim‘ in Picão, wo der Iberische Wolf geschützt wird. Und damit dessen klagen- des Geheul, das dem Walgesang ähnelt und an Melancholie noch übertrifft. Pons unter- streicht das mit Glockenschlägen. Und suggeriert eine bedrohliche Atmosphäre durch erregten Streicherklang, Schüsse und Hundegebell. Der Wolfschor erhebt die Simme, als wären die ‚Kinder der Nacht‘ verdammte Seelen, die für alte Rituale als Chor singen müssen. Zu Musik mit diskantem Piano, gezupften Klängen, vor allem aber bebenden und zagen Strings, hingebreitet unter rauschen Baumkronen. Mit spektakulären Lauten aus den pelzigen Schnauzen, halb bellendes Vibrato, halb herzzerreißendes Legato. Nur die Grillen haben dafür weder Herz noch Ohr, sie zelebrieren ein noch viel älteres Ritual. Mosh teilt das Wolfsthema, hörspielartig, mit Pro-und-Kontra-Stimmen. Mit einerseits einem idyllischem Naturbild mit Vögelchen und Schäfchen, Kuckucksruf und Frosch- gequake, das sich bedroht sieht durch das Naturbild ‚grüner‘ Städter, das wilde Kinder- und Ponyfresser ins Land lässt. Mosh inszeniert dazu ein Klanggewirr aus Volieren- vogelstimmen, Schlachtviehlauten, Hundegebell und Wolfsgesang. Parkplatz statt Vor- garten? Kunstrasen statt Gras? Pelletts statt Wald? Schmusekatzen statt Problembären? Hat nur das als volksnahe Natur Zukunft?
link

 

framework radio | #876
phonography / field recording; contextual and decontextualized sound activity
presented by patrick mcginley
Of Wolves and People | Melissa Pons & Nils Mosh